Vorlehre DetailhandelVorlehre Detailhandel
Vorlehre Detailhandel – was ist das?
Die Vorlehre ist eine einjährige Berufsvorbereitung, die nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Grundlagen für den Einstieg in den angestrebten Beruf im Detailhandel vermittelt. Die Lernenden haben im Laufe dieses Jahres die Möglichkeit, ihre schulischen, praktischen und überfachlichen Kompetenzen so weit zu entwickeln, dass sie eine Lehre im angestrebten Beruf im Detailhandel antreten können. Der schulische Teil der Vorlehre umfasst total 12 Lektionen, welche an 1½ Tagen stattfinden. Zusätzlich hierzu werden die Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet, indem sie praktische Tätigkeiten in einem Betrieb ausüben.
Vorlehre Detailhandel an der BSDPZ – ein nahtloser Übergang dank Handlungskompetenzorientierung
Die Vorlehre Detailhandel an der BSDPZ orientiert sich in Anlehnung an die berufliche Grundbildung im angestrebten Berufsfeld an Handlungskompetenzbereichen. Einerseits ist die Vorlehre Detailhandel an der BSDPZ mit dieser Struktur optimal auf einen nahtlosen Übergang auf die anvisierten beruflichen Grundbildungen ausgerichtet. Anderseits werden die Lernenden mit diesem Unterrichtsmodell aber auch ganzheitlich und praxisorientiert auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereitet.
Vorlehre Detailhandel an der BSDPZ – überfachliche Kompetenzen im Fokus
Überfachliche Kompetenzen sind essenziell für eine erfolgreiche berufliche und persönliche Entwicklung. Deshalb werden in der Vorlehre an der BSDPZ personale Kompetenzen, soziale Kompetenzen und methodische Kompetenzen gezielt gefördert, um Lernende auf eine sich ständig verändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Dies schliesst Feedback zu und einen Austausch über die persönliche Entwicklung explizit mit ein.
1-jährige Berufsvorbereitung
Abschluss: Zeugnis und Entwicklungsprofil überfachlicher Kompetenzen
Informationen im Überblick
Für wen ist eine Vorlehre im Detailhandel geeignet?
Die Vorlehre im Detailhandel erfolgt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit. Sie eignet sich für Jugendliche, die
- in der Regel 15 bis 18 Jahre alt sind.
- sich bereits für den Berufszweig Detailhandel entschieden haben, aber keine Lehrstelle gefunden haben.
- und/oder aus sprachlichen, schulischen oder persönlichen Gründen noch eine Vorbereitungszeit benötigen, um in einer Berufsausbildung erfolgreich zu sein.
- motiviert, einsatzfreudig und lernbereit sind.
- genügend Deutschkenntnisse haben, um sich verständigen und dem Unterricht folgen zu können (mind. Niveau A2).
Wie lange dauert eine Vorlehre im Detailhandel?
Die Vorlehre dauert ein Jahr. Beginn und Ende des Unterrichts richten sich nach den Vorgaben der Berufsschule für Detailhandel und Pharmazie Zürich. Der wöchentliche Unterricht an der Schule beträgt 1½ Tage.
Was wird im Betrieb gemacht?
Im Betrieb sollen die Jugendlichen die Arbeitswelt näher kennen lernen und sich erste Grundfertigkeiten im angestrebten Beruf aneignen können. Dabei orientiert sich der Betrieb an den beruflichen Leistungszielen des 1. Ausbildungsjahres der Grundbildung im Detailhandel. Der Betrieb stellt der lernenden Person eine fachliche Ansprechperson zur Seite. Die Leistungen im Betrieb werden semesterweise bewertet. Am Schluss der Vorlehre wird ein Arbeitszeugnis ausgestellt.
Führt der Abschluss eines Vorlehrvertrags zwingend zu einem Lehrvertrag?
Nein, ideal ist es jedoch, wenn die/der Jugendliche im Anschluss an eine Vorlehre eine Grundbildung im Detailhandel absolvieren kann. Ist der Vorlehrbetrieb bereit, auch einen Ausbildungsplatz dafür anzubieten, kann ein Lehrvertrag abgeschlossen werden. Dieser muss vom kantonalen Mittelschul- und Berufsbildungsamt bewilligt werden.
Wie viel Lohn erhalten Lernende, die eine Vorlehre absolvieren?
In der Regel werden rund 80% bis 90% vom Lohn des ersten Ausbildungsjahres einer Grundbildung im Detailhandel ausgerichtet. Die Höhe des Lohnes wird im Vorlehrvertrag festgelegt.
Haben die Jugendlichen auch Ferien?
Ja, sie erhalten fünf Wochen Ferien. Diese müssen während der regulären Schulferien bezogen werden. In der verbleibenden Schulferienzeit arbeiten die Jugendlichen im Betrieb.
Was wird an der Berufsschule unterrichtet?
Die Vorlehre an der BSDPZ basiert auf einem integrierten Konzept, das sowohl das Fachwissen und die Handlungskompetenzen im Detailhandel nicht nur verbindet, sondern als komplementäres Bildungsgefäss versteht. Die Vermittlung von Handlungskompetenzen (HKB A-D) steht im Mittelpunkt, um die Lernenden ganzheitlich auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorzubereiten.
Das Bildungsangebot setzt auf eine gezielte Fächerintegration, um Handlungskompetenzen in verschiedenen Bereichen zu fördern. In den Fächern Berufskunde, Deutsch und Informatik werden gezielt die Handlungskompetenzen HKB A, HKB B, HKB C und HKB D gestärkt:
- Berufskunde (3 Lektionen) trägt zu allen Handlungskompetenzen (HKB A bis HKB D) bei.
- Deutsch (2 Lektionen) wird bei den Handlungskompetenzen HKB A bis HKB D ebenfalls integriert.
- Informatik (1 Lektion) unterstützt die Handlungskompetenzen HKB A bis HKB D durch gezielte Lerninhalte.
Die Fachbereiche Englisch (2 Lektionen), Mathematik (2 Lektionen), Sport (1 Lektion) und Kompetenzwerkstatt (1 Lektion) sind notwendig, um das geforderte Fachwissen zu vertiefen, um individuelle Unterstützung zu gewährleisten und um die Voraussetzungen zu schaffen, damit ein Berufseinstieg in eine Lehre (EBA oder EFZ) im Detailhandel gelingt.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Der Ausbildungsbetrieb meldet die Lernende oder den Lernenden mit dem unterschriebenen Vorlehrvertrag an der Berufsschule für Detailhandel und Pharmazie Zürich an.